Modulare Qualifizierung im Bereich Lager / Logistik
Flyer: Modulare Qualifizierung im Bereich Lager / Logistik
Ihr Ziel:
Sie sehen im Bereich der Lager / Logistik Ihre berufliche Zukunft und wünschen sich eine erste Qualifizierung um die Abläufe und Zusammenhänge besser zu verstehen um darüber einen leichteren und nachhaltigeren Einstieg in die Branche zu erhalten?
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Qualifizierung sind:
- Interesse für das Berufsfeld der Logistik
- Gesundheitliche Eignung
- Ein internes Auswahlverfahren im Rahmen eines Fachgesprächs ist mit „gut geeignet” zu bestehen
- Absprache mit dem Kostenträger
Unterrichtsform und Dauer:
Es handelt sich um eine Vollzeitqualifizierung in Kleingruppen in unseren Räumlichkeiten mit kompetenten Fachdozent*innen vor Ort.
Inhalte:
Die Module sind frei kombinierbar sowie einzeln buchbar.
Modul 1 (3 Wochen) – Grundlagen & Staplerschein
- Grundlagen der Lagerlogistik
- DGUV-Vorschriften für den Lagerbereich
- Staplerschein
Modul 2 (3 Wochen) – Wareneingang
- Warenannahme
- Warenprüfung
- Kaufvertragsstörungen
Modul 3 (3 Wochen) – Kommissionierung
- Kommissionierung
- Systematik der Kommissionierung
- Organisationssysteme
- Kommissionierzeiten und Kommissionierleistung
Modul 4 (4 Wochen) – Warenausgang
- Grundlagen der Verpackung
- Packmittel und Packhilfsmittel
- Tätigkeiten beim Verpacken
- Güter Verladen und Ladungssicherung-Grundlagen
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen und kostenfreien Beratungstermin!
Wir freuen uns auf Sie!
Kosten und Fördermöglichkeiten:
Die Weiterbildung kann durch die Bundesagentur für Arbeit oder ein Jobcenter über einen Bildungsgutschein sowie durch Förderprogramme des Bundes und Landes Hessen finanziert werden. Insbesondere:
- Förderung beruflicher Weiterbildung
- Qualifizierungschancengesetz (QCG – ehemals WeGebAU)
Weiter besteht die Möglichkeit unsere Weiterbildungen aus eigenen Mitteln oder über den Arbeitgeber zu finanzieren.
Über Ihre Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung beraten wir Sie gerne im persönlichen Gespräch.
So erhalten Sie Ihren Bildungsgutschein:
Sprechen Sie Ihre*n Arbeitsvermittler*in oder Fallmanager*in im Beratungsgespräch auf die Möglichkeit der Förderung beruflicher Weiterbildung an. Alle Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter können Bildungsgutscheine (BGS) ausstellen und somit die Kosten übernehmen.