Förderung: AVGS
förderbar über AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein)

Förderung: Qualifizierungscheck
förderbar über Qualifizierungscheck (ProAbschluss)

Förderung: BGS
förderbar über BGS (Bildungsgutschein)

Umschulung zum*r Fachlagerist*in

Durch die Weiterbildung können Sie den Berufsabschluss „Fachlagerist*in “ erlangen.

Voraussetzung zur Teilnahme an der Qualifizierung sind:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gesundheitliche Eignung
  • Interesse für das Berufsfeld der Logistik
  • Ein internes Auswahlverfahren im Rahmen eines Eignungstests mit anschließendem Fachgespräch ist mit „gut geeignet‟ zu bestehen
  • Absprache mit dem Kostenträger

Unterrichtsform und Dauer:

16 Monate inkl. Berufspraktika im dualen Ausbildungssystem. Es handelt sich um eine Vollzeitqualifizierung in Kleingruppen in unseren Räumlichkeiten mit kompetenten Fachdozent*innen vor Ort.

Abschluss:

Berufsabschluss „Fachlagerist*in‟ mit Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer und Erwerb des personenbezogenen „Fahrausweis für Flurförderzeuge‟.

Schulungsinhalte:

  • Logistische Prozesse optimieren
  • Güter annehmen und kontrollieren
  • Güter lagern und bearbeiten
  • Güter im Betrieb transportieren
  • Prozesse der Lagerlogistik
  • Güter kommissionieren und verpacken
  • Güter verladen und versenden
  • Fachkunde Lagerlogistik
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
  • Fachrechnen für Lager und Logistik
  • Personal und Soziales
  • Ausbildung Flurförderzeuge
  • Datenverarbeitung / Informationstechnologie im Lager
  • Kommunikation und Bewerbungstraining
  • Prüfungsvorbereitung
  • Berufspraktika

Kosten und Fördermöglichkeiten:

Die Weiterbildung kann durch die Bundesagentur für Arbeit oder ein Jobcenter über einen Bildungsgutschein sowie durch Förderprogramme des Bundes und Landes Hessen finanziert werden. Insbesondere:

  • Förderung beruflicher Weiterbildung
  • Qualifizierungschancengesetz (QCG – ehemals WeGebAU)

Weiter besteht die Möglichkeit unsere Weiterbildungen aus eigenen Mitteln oder über den Arbeitgeber zu finanzieren.

Über Ihre Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung beraten wir Sie gerne im persönlichen Gespräch.

So erhalten Sie Ihren Bildungsgutschein:

Sprechen Sie Ihre*n Arbeitsvermittler*in oder Fallmanager*in im Beratungsgespräch auf die Möglichkeit der Förderung beruflicher Weiterbildung an. Alle Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter können Bildungsgutscheine (BGS) ausstellen und somit die Kosten übernehmen.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen und kostenfreien Beratungstermin!

Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt kontaktieren